MareFairStyle Lexikon
Unsere Verantwortung
Unsere Textilien werden alle mit einem ökologischem Druck bedruckt. Bei unseren Herstellern achten wir auf ökologische und soziale Verantwortung.
Kein Standard deckt in allen Prozessstufen der Lieferkette soziale UND ökologische Aspekte zufriedenstellend ab. Um beide Bereiche über die gesamte Lieferkette mit Hilfe von Nachhaltigkeitsstandards glaubwürdig abzudecken, kombinieren unsere Hersteller mehrere Standards. Wir geben bei unseren Produkdetails die verwendeten Zertifikate immer an.
Zertifikate
Global Organic Textile Standard
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde von international führenden Standardorganisationen entwickelt und 2006 eingeführt. So wurden weltweit anerkannte Richtlinien geschaffen, die eine nachhaltige Herstellung von Textilien gewährleisten, angefangen von der Gewinnung der biologisch erzeugten Rohstoffe über eine umwelt- und sozialverantwortliche Fertigung bis hin zur transparenten Kennzeichnung, und damit dem Verbraucher eine glaubwürdige Qualitätssicherheit bieten
Mittlerweile ist der GOTS eines der weltweite bekanntesten Siegel im Textilbereich und ist in allen wichtigen Handelsmärkten anerkannt.
Seit der Einführung des GOTS-Logos und -Lizensierungssystems findet sich der GOTS nicht nur in den Regalen der Naturtextilläden, sondern auch bei großen Händlern und Marken. Dies steigert den Bekanntheitsgrad bei den Verbrauchern und spiegelt die Anerkennung des GOTS in der gesamten Branche wider.
Fairtrade
Im Fairen Handel werden den Produzenten feste Mindestpreise gezahlt, die über den lokalen Martkpreisen liegen. Dadurch werden die Produktionskosten gedeckt und die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzenten werden deutlich verbessert. Zusätzlich wird auch eine Fairtrade-Prämie bezahlt, die gezielt für die Finanzierung sozialer Projekte eingesetzt wird. Auch alle anderen Hersteller innerhalb der Produktionskette wie Spinnereien, Webereien oder Konfektionäre müssen sich an soziale Standards halten.
Fair Wear Foundation
Die Fair Wear Foundation (FWF) ist eine europäische Initiative, die sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie einsetzt.
Global Recycelt Standard
Der Fokus des Siegels liegt auf der Herstellung der Fasern. Die Zwischenstufen der Verarbeitung und das Endprodukt werden nicht kontrolliert. Das Siegel darf verwendet werden, wenn ein Produkt zu einem Anteil von mindestens 20 Prozent aus recycelten Materialien besteht.
Öko-Tex (Confidence in Textile)
Der Öko-Tex Standard 100 ist ein Prüf- und Zertifizierungssystem für Textilien, das die „Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie“ (Öko-Tex) vergibt. Die mit dem Etikett versehenen Textilprodukte halten die Grenzwerte für bestimmte gesundheitsgefährdende Schadstoffe ein.
Organic Content Standard 100 (OCS 100) und der Organic Content Standard blended (OCS blended)
Der Organic Content Standard 100 (OCS 100) und der Organic Content Standard blended (OCS blended) ermöglichen es Unternehmen den genauen Anteil an ökologischem Material in einer Ware zu erfassen und durch die Produktionskette weiter zu verfolgen. Der übergeordnete „Content Claim Standard“ definiert bei dem OCS unter anderem die Rückverfolgbarkeit von Waren sowie die Transparenz in der Produktionskette. Im Gegensatz zum GOTS enthält der OCS keine Anforderungen zu den verwendeten chemischen Zusatzstoffen und schließt keine Richtlinien zu Umweltmanagement und sozialer Verantwortung im Unternehmen mit ein. Je nach prozentualem Anteil des Bio-Materials in den zertifizierten Waren wird das Logo des OCS blended (min. 5% Bio- Material) oder das OCS 100 Logo (min. 95% Bio-Material bis 100% Bio- Material) verwendet.
Organic Exchange
Organic Exchange ist eine nicht-profitorientierte Organisation, welche das globale Wachstum der ökologischen Baumwollindustrie fördert.
Carbon Trust
Der Carbon Trust ist eine von der britischen Regierung ins Leben gerufene gemeinnützige Organisation. Sie unterstützt die Entwicklung von Technologien zur CO-Reduzierung. Schlüsselfunktion ist die Subventionierung der CO-Reduzierung in der britischen Industrie.
Soil Association
Das Bio-Logo der Soil-Association ist mit das bekannteste Bio-Siegel in Großbritannien. Der Standard erfüllt nicht nur die englischen Mindeststandards für Bioprodukte sondern ist in vielen Fällen auch strikter als die staatlichen Normen. Der Soil Association Standard umfasst auch Bereiche welche nicht in der staatlichen EU Verordnung geregelt sind. Die Soil-Association ist eine gemeinnützige und unabhängige Zertifizierungsgesellschaft in Großbritannien.
WRAP Worldwide responsible Apparel Production
WRAP ist eine unabhängige amerikanische Organisation, die sich die Verbesserung der Arbeitsbedingen in Fabriken der Bekleidungsindustrie zum Ziel gesetzt hat. Zu den WRAP-Standards gehören unter anderem das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit, Verbot von Belästigung oder Missbrauch, Zahlung der gesetzlichen Mindestlöhne einschl. Sozialleistungen, Gewährleistung eines sicheren und gesundheitsverträglichen Arbeitsplatzes.
Textilien:
Bio-Baumwolle
Bio-Baumwolle wird nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus produziert. Im Gegensatz zum konventionellen Baumwollanbau ist der Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln verboten. Bio-Baumwolle wird von Hand geerntet. Chemische Entlaubungsmittel, die zur Erleichterung einer maschinellen Ernte eingesetzt werden, sind verboten. Untersagt ist auch die Verwendung gentechnisch veränderter Pflanzen.
Lenzing Modal
Lenzing Modal ist eine regenerierte Cellulosefaser aus Holz von nachhaltig bewirtschafteten Buchenwäldern, das zu Zellstoff und Fasern verarbeitet wird. Lenzing Modal fühlt sich sanft an auf der Haut, bietet einen großen Tragekomfort und aus diesem Stoff gefertigte Kleidung muss nicht gebügelt werden.
Tencel
Tencel ist eine Faser, die aus dem Zellstoff von Bäumen hergestellt wird (insbesondere Eukalyptus), die auf nachhaltig bewirtschafteten und vom ForestStewardship Council (FSC) zertifizierten Anlagen wachsen. Zu den Vorteilen von Tencel zählt auch die rückverfolgbare und nachhaltige Herkunft des Holzzellstoffs sowie der Einsatz von unschädlichen Chemikalien und Lösemitteln bei der Verarbeitung der Fasern. Zudem ist Tencel eine hochfeste Cellulosefaser, sodass der Stoff extrem strapazierfähig ist. Das Ergebnis: ein seidig-weiches, wunderbar geschmeidiges Gefühl und eine tolle Farbintensität.
Leinen
Leinen zählt zu den umweltfreundlichsten Fasern. Es wird mit einer geringen Menge Düngemitteln, wenig Energie und Wasser hergestellt und im Vergleich zu anderen Stoffen ist lediglich ein minimaler textiler Färbeprozess nötig. Leinen ist nicht umweltbelastend.
Recyceltes PET
Das recycelte Polyestergarn stammt aus wiederaufbereiteten PET-Flaschen. Für die Herstellung von 1 kg Material benötigt man 35 Flaschen.
Veredelung:
Siebdruck
Die meisten T-Shirts werden im Siebdruck bedruckt. Dies ist das qualitativ hochwertigste Verfahren im Bezug auf Druckqualität und Waschbarkeit. Auch preislich ist Siebdruck bei höheren Auflagen (je nach Anzahl der Farben, z.B. bei 1-farb Drucken schon ab 10 Stück) unschlagbar.
Pflege unserer Produkte
Wir empfehlen, auch im Sinne des Umweltschutzes, unsere Kleidungsstücke bei maximal 30 Grad zu waschen und nicht in den Wäschetrockner zu geben.
Konfektion - Größenvergleich
Größe International |
XS |
S |
M |
L |
XL |
XXL |
Größe Männer |
44 |
46-48 |
50-52 |
54-56 |
58-60 |
62-64 |
Größe Frauen |
32-34 |
36-38 |
38-40 |
42-44 |
46-48 |
50 |
Größe Kinder (Alter) |
1-2 |
3-4 |
5-6 |
7-8 |
9-10 |
11-12 |
Größe Kinder (cm) |
98 |
104 |
116 |
128 |
140 |
152 |
Quelle: https://www.cotton.de